Die Juice Technology AG, Herstellerin von Ladestationen und -software, präsentiert die DC-Schnellladestation JUICE ULTRA 2 battery. Eine rote CEE32-Industriesteckdose genüge, um damit eine Schnellladung mit bis zu 210 kW zu ermöglichen. Diese Ausgangsleistung lässt sich laut Hersteller über eine intelligente Lastverteilung auf zwei CCS-Ladepunkte aufteilen. Der integrierte 233 kWh große Akku reiche für sechs Standard-Ladevorgänge in Serie und sei anschließend rasch wieder aufgeladen, so Juice. Für Power-User gebe es eine 466 kWh-Variante.
Während DC-Ladestationen bisher Bauprojekte darstellten, reiche beim JUICE ULTRA 2 battery eine ebene Fläche. Innerhalb einer Stunde sei das Gerät aufgestellt, ans Netz angeschlossen und einsatzbereit. Jede rote Industriesteckdose könne verwendet werden, empfohlen werden CEE32, CEE63 oder CEE125.
Das Energiespeichersystem mit Lithium-Ionen-Batterien wird von einem Energiemanagementsystem (EMS) gesteuert, das sowohl lokal als auch per Fernzugriff bedient werden könne. Es koordiniert die Energieflüsse zwischen Netz, Batterie und Elektrofahrzeugen. Durch die kontinuierliche Versorgung der Batterien mit Strom werde eine hohe Ladeleistung trotz niedriger Netzanschlussleistung erreicht. Gleichzeitig werde das Netz weniger belastet, was sich in geringeren Gebühren beim Netzbetreiber niederschlage. Juice verspricht für den Akku eine Amortisationszeit von nur anderthalb bis zwei Jahre.
Solarstrom einspeichern und flexibel laden
Auch für Solarstrom sei das Gerät dank des intelligenten EMS geeignet, PV-Anlagen ließen sich problemlos integrieren. Für die Zahlungsabwicklung ist ein Kreditkartenterminal mit einem 19-Zoll-Touchscreen erhältlich. Dank platzsparender Bauweise sei der JUICE ULTRA 2 battery flexibel auf Parkflächen einsetzbar.
Der JUICE ULTRA 2 battery ermöglicht laut Hersteller eine hohe Ladeleistung trotz niedriger Netzanschlussleistung. – © Juice Technology AG