Nachhaltige Konzepte in Zeiten der Energiewende: Mit einem innovativen Mobilitätshub realisiert Huber Parking ein zukunftsweisendes Projekt für die Stadtwerke Stuttgart-Gruppe.
Weit vor Bezug des neuen Unternehmenssitzes der Stadtwerke Stuttgart-Gruppe (SWS-Gruppe), dem EnergieCampus, wurde der neue Mobilitätshub fertiggestellt. Der kommunale Versorger unterstützt damit die Stadt Stuttgart beim Wandel hin zur Nutzung erneuerbarer Energien.
„Ich bin stolz darauf, dass wir die Energiewende in Stuttgart nun von einem gemeinsamen Hauptsitz aus weiter vorantreiben können, der unseren Energiewendeauftrag und unser Know-how auch baulich verkörpert“, äußerte sich Peter Drausnigg, Technischer Geschäftsführer der Stadtwerke, zum Gesamtprojekt, das unter Nachhaltigkeitsaspekten saniert und energetisch optimiert wurde.
Huber Parking Deutschland hat gemeinsam mit den asp Architekten aus Stuttgart einen modernen Mobilitätshub entwickelt und realisiert, der eine Vielzahl innovativer Mobilitätslösungen unter einem Dach vereint und damit neue Standards in Funktionalität und Design setzt. Neben 229 Stellplätzen mit vorgerüsteten Lademöglichkeiten für E-Autos stehen ein Sharing-Bereich für E-Scooter und E-Bikes sowie rund 100 Fahrradabstellplätze zur Verfügung. Leasingangebote der SWS-Gruppe und verschließbare Lademöglichkeiten für E-Bike-Akkus motivieren Mitarbeitende zusätzlich zum Umstieg auf das Fahrrad. E-Bikes mit fest verbautem Akku können an einem Energiewürfel geladen werden.
Nachhaltige Architektur
Die Architektur des innovativen Parkhauses besticht durch ihre nachhaltige Bauweise und städtebauliche Integration. Sowohl die Dachbegrünung als auch die 554 Solarmodule, die an Fassade und Dach installiert sind, leisten einen wichtigen Beitrag zur umweltfreundlichen Energieerzeugung und verbessern das lokale Mikroklima. Ein Teil der Energie für den neuen Hauptsitz wird direkt von den Solaranlagen des Mobilitätshubs bezogen. Offene Fassade und bewegungsgesteuerte LED-Beleuchtung tragen zu einer hellen, energieeffizienten Struktur bei, die den Energieverbrauch senkt und die Sicherheit erhöht.
Fortschrittliche Technologien und Umweltbewusstsein sollen im Mobilitätshub Hand in Hand gehen. Bei voller Ausrüstung wird jeder der 229 Stellplätze mit einer Wallbox für Elektrofahrzeuge ausgestattet sein. Dank der für den EnergieCampus konzipierten KI-gestützten Gebäudemanagement-Plattform von Siemens können Elektrofahrzeuge im Parkhaus geladen werden, wenn das Angebot an Ökostrom im System höher ist als der momentane Bedarf.
Innovative Mobilitätslösungen
Fazit von Huber Parking: „Der Mobilitätshub am EnergieCampus der Stadtwerke Stuttgart ist ein zukunftsweisendes Projekt, das innovative Mobilitätslösungen mit nachhaltigem Bauen verbindet. Mit einer Ausstattung von über 120 Ladepunkten für Elektrofahrzeuge und einer Photovoltaikanlage, die jährlich rund 84 Tonnen CO₂ einspart, trägt der Mobilitätshub maßgeblich zur Energiewende und zur Förderung umweltfreundlicher Mobilität bei. Der Standort zeigt eindrucksvoll, wie Parkhäuser eine Schlüsselrolle in der nachhaltigen Stadtentwicklung spielen können und bietet eine grüne Lösung für die Anforderungen moderner Städte.“
Mobilitätshub der Stadtwerke Stuttgart-Gruppe: Erstes Huber-Parkhaus mit einer Solarfassade. – © Huber Parking