Donnerstag, 23. Januar 2025

Reiner Schnellladepark in Mönchengladbach eröffnet

Aral Pulse hat im Mönchengladbacher Gewerbepark Nordpark ihren ersten reinen Ladepark für E-Fahrzeuge in Deutschland eröffnet. In Zukunft können dort an 14 Ladesäulen 28 Autos parallel laden. Zudem ist auf dem Gelände ein Smart Store unter der Marke REWE To Go gebaut worden. Dieser soll mithilfe einer KI ohne Personal auskommen und 24 Stunden für die Kunden geöffnet sein.

Der Ladepark umfasst 14 Ultraschnell-Ladesäulen mit einer Leistung von bis zu 400 Kilowatt. Je nach Fahrzeugtechnik, insbesondere im Hinblick auf Typ, Alter und Zustand der Batterie, sollen Elektrofahrzeuge innerhalb von 10 Minuten bis zu 300 Kilometer Reichweite laden können. Auf dem Dach der Anlage wurde eine Photovoltaik-Anlage installiert, die den Strombedarf des Ladeparks mit abdeckt. Ein Extra für die Kundschaft ist der neu eröffnete Smart Store. Dieser soll sieben Tage die Woche 24 Stunden offen haben. Zudem sind dort  Sitzgelegenheiten und kostenloses WLAN für die Gäste vorhanden.

Bei dem Objekt handelt es sich um ein Projekt von Aral pulse und PPG Nordpark, ein Gemeinschaftsunternehmen der Entwicklungsgesellschaft der Stadt Mönchengladbach und Borussia Mönchengladbach. Die Trafo-Station zur Netzanbindung des Ladeparks wurde von Siemens Smart Infrastructure geliefert. Jede der 14 Ladesäulen bietet zwei Ladepunkte, womit die größte Anlage dieser Art von Aral pulse in Deutschland geschaffen worden sei. Weitere Ladeparks dieser Art seien bereits in Planung.

Meilenstein für Aral pulse

Die offizielle Einweihung des gesamten Ladeparks hat im Beisein des nordrhein-westfälischen Umwelt- und Verkehrsministers Oliver Krischer und des Oberbürgermeisters von Mönchengladbach Felix Heinrichs stattgefunden.

Alexander Junge, Aral Vorstand für Elektromobilität, sagte: „Die Eröffnung des Ladeparks ist ein Meilenstein für die Entwicklung von Aral pulse in Deutschland und eine wichtige Innovation im 100. Jubiläumsjahr von Aral. Wir betreiben inzwischen mehr als 3.000 Ladepunkte an mehr als 400 Standorten, gehören damit zu den größten Schnellladeanbietern Deutschlands und wollen erste Wahl für unsere Kundinnen und Kunden sein. Weiterer Ausbau ist geplant.“

(v.l.) Alexander Junge (Aral Vorstand Elektromobilität), Oliver Krischer (NRW-Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr), Felix Heinrichs (Oberbürgermeister Mönchengladbach), Achim Bothe (Vorstandsvorsitzender Aral AG) und Patrick Steppe (Vorstandsvorsitzender Lekkerland SE) nahmen den Aral pulse Ladepark in Mönchengladbach offiziell in Betrieb. – © Aral 2024

Ähnliche Beiträge

Vorschläge

Zertifiziert: CONTIPARK arbeitet CO2-neutral

Die CONTIPARK Unternehmensgruppe arbeitet weiterhin klimaneutral. Das hat sich der Parkhausbetreiber nun erneut zertifizieren...

Bouwfonds IM erwirbt drei weitere Parkhäuser

Bouwfonds Investment Management (Bouwfonds IM) hat im Auftrag seines dritten Parkplatzinvestmentfonds drei Parkhäuser in...

Parkhauslösungen auf der ganzen Welt

DESIGNA hat weltweit in verschiedenen Parkraumumgebungen, wie in Einkaufszentren, Flughäfen und Krankenhäusern, bereits mehr...

An der Messe Wien wird mit Scheidt & Bachmann...

Auf dem Gelände der Messe Wien ist eine der größten Parkanlagen Österreichs in Betrieb...

Sicher und komfortabel Parken

Parkhaus ist nicht gleich Parkhaus. Eine wichtige Rolle sollten deshalb schon im Planungsprozess die...