Seit fast drei Jahren ist der Ladepark für E-Fahrzeuge im Parkhaus am Marienhof des Katholischen Klinikums Koblenz-Montabaur (KKM) in Betrieb. Das Parkhaus in der Moselweißer Straße in Koblenz wurde 2022 fertiggestellt und bietet 20 Stellplätze mit E-Ladesäulen.
Die von der Wi SOLAR GmbH aus Kaisersesch konzipierte und betriebene Anlage ist nach eigenen Angaben einer der größten Parkplätze für E-Mobilität in Koblenz. Die Ladeinfrastruktur im Erdgeschoss des Parkhauses ermöglicht Patienten und Besuchern des Marienhofs, ihre Fahrzeuge zu moderaten Preisen aufzuladen. Für die Mitarbeiter des Krankenhauses bietet Wi SOLAR zusätzlich einen vergünstigten Tarif an. Abgerechnet wird der Ladevorgang nach den verschiedenen Tarifangeboten über Kredit- oder EC-Karte sowie über gängige Ladechips. Die Abrechnung für das Laden erfolgt unabhängig vom Parkbetrieb.
Die Wi Invest GmbH, ein Schwesterunternehmen von Wi SOLAR, hatte 2022 einen langjährigen Pachtvertrag mit dem Katholischen Klinikum abgeschlossen und betreibt seitdem den E-Parkplatz in eigener Regie. Als Energie- und Photovoltaik-Dienstleister hat die Wi SOLAR GmbH das Management und die technische Wartung übernommen.
„Ein echtes Pilotprojekt“
„Wir sind stolz darauf, dass sich unser Ladepark am Marienhof des Katholischen Klinikums nach knapp drei Jahren Betriebszeit fest etabliert hat“, sagt Sven Endris, Geschäftsführer von Wi SOLAR. „Als das Parkhaus fertiggestellt wurde, wussten wir noch nicht, wie die große Anzahl von 20 E-Ladesäulen angenommen würde. Erschwerend kam hinzu, dass das Parkhaus außer Besuchern und Patienten des Krankenhauses kein externes Publikum anzieht. Insofern war der E-Ladepark in dieser Größenordnung für uns ein echtes Pilotprojekt. Die stetig steigende Frequentierung der E-Parkplätze zeigt jedoch, dass der Bedarf an Ladeinfrastruktur wächst und dass die E-Mobilität künftig ein fester Bestandteil eines jeden Parkobjekts sein wird.“ Diese Entwicklung werde auch durch verschiedene gesetzliche Vorgaben vorangetrieben.
Gesetzliche Vorgaben zu Solarüberdachung
Neben dem Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG), das zunehmend Ladeinfrastruktur auf Parkflächen von Neu- und Bestandsgebäuden vorsieht, haben inzwischen Bundesländer wie Rheinland-Pfalz oder Hessen gesetzliche Regelungen eingeführt, die Ladesäulen mit PV-Überdachung auf großen Parkplätzen verlangen. Entsprechend installiert die dafür neu gegründete Wi SOLAR BAU auch eine speziell für das Aufladen von E-Fahrzeugen entwickelte Solarüberdachung. Das modular skalierbare Parksystem „Wi park & charge“ mit integrierter Ladeinfrastruktur ist für eine Größenordnung ab 30 Stellplätzen konzipiert. E-Autos können so direkt und kostengünstig mit umweltfreundlichem PV-Strom versorgt werden. Die Baumaßnahmen inklusive der technischen Anlagen werden aus einer Hand von der Wi SOLAR BAU schlüsselfertig umgesetzt.
Das Parkhaus am Marienhof des Katholischen Klinikums Koblenz-Montabaur – © Katholisches Klinikum Koblenz-Montabaur



