Montag, 17. November 2025

Scan-Fahrzeuge in Hohenheim: Pilotversuch endet mit positiver Bilanz

Der erste Pilotversuch nach Inkrafttreten des Landesmobilitätsgesetzes in Baden-Württemberg zeigte eine rund sechsfache Effizienzsteigerung in der Parkraumkontrolle durch den Einsatz des Scan-Fahrzeugs.

Im Pilotprojekt in Hohenheim wurde seit Mai 2025 die digitale Parkraumkontrolle getestet. Aufgrund der bereits vorhandenen Parkscheinautomaten mit Kennzeicheneingabefunktion bot das Gebiet gute Voraussetzungen für einen schnellen Versuchsstart. Dadurch konnte bereits wenige Wochen nach Inkrafttreten des Landesmobilitätsgesetzes mit den Kontrollfahrten begonnen werden. Baden-Württemberg ist das erste Bundesland mit einer rechtlichen Grundlage für die digitale Parkraumkontrolle.

Große Zeitersparnis bei Kontrollen

Die Steigerung der Effizienz der Kontrollen konnte im Versuch eindrucksvoll bewiesen werden, melden die Projektbeteiligten. Das Gebiet wurde an den Testtagen dreimal täglich kontrolliert. Dabei zeigte sich, dass das Fahrzeug je Kontrollfahrt etwa eineinviertel Stunden benötigte, während eine Fußstreife für eine Vollüberprüfung bis zu sieben Stunden aufwenden müsste. Dies entspricht einer rund sechsfachen Effizienzsteigerung. Das Kontrollgebiet an der Universität Hohenheim sei für die Ausschöpfung des vollen Potenzials des Scan-Fahrzeugs zu klein. Die Ergebnisse lassen bei einer größeren Kontrollfläche noch höhere Effizienzgewinne erwarten.

Verkehrsminister Winfried Hermann resümierte: „Selbst auf den eher verstreuten Parkflächen an der Universität Hohenheim konnten wir schon eine massive Effizienzsteigerung sehen. Mit diesen Erfahrungen können wir optimistisch auf den Einsatz in den Pilotstädten blicken. Auf den zusammenhängenden Straßen mit vielen Parkplätzen in den Innenstädten können die Scan-Fahrzeuge ihre Stärken voll ausspielen. Gerade dort, wo die Gefahren und Beeinträchtigungen durch falsch geparkte Fahrzeuge am größten sind, können sie für deutlich mehr Effizienz bei der Kontrolle sorgen.“

Weitere Modellversuche geplant

Weitere Modellversuche sind in Heidelberg, Mannheim, Freiburg und Waldshut-Tiengen geplant. Die Ergebnisse der Modelversuche werden in einem Leitfaden gebündelt und allen Kommunen zu Verfügung gestellt, um eine zügige Einführung zu unterstützen.

Die Effizienz des Scan-Cars entlastet das Kontrollpersonal. – © Leif Piechowski

Ähnliche Beiträge

Vorschläge

INTERNATIONAL | Netherlands and Germany launch cooperation

Both the Netherlands and Germany have set the course to modernise their mobility sector...

INTERNATIONAL | Swiss Car-sharing goes electric

By 2030 at the latest, the Swiss car-sharing company Mobility wants to convert its...

INTERNATIONAL | Q-Park Arsenaal is the missing link to...

In May 2021, the new Q-Park Arsenaal parking garage in Venlo-Oost will be opened....

INTERNATIONAL | Touchless parking solution comes to Trenton

Flowbird Group, a global leader in curb management and urban mobility solutions, together with...

INTERNATIONAL | Regulation of vehicle access in Antwerp’s city...

The Belgian city of Antwerp has opted to equip its city with a modernized...

INTERNATIONAL | IEM installed 960 solar-powered parking meters in...

The Belgian port city of Antwerp in Belgium has implemented a more environmentally friendly...