Donnerstag, 24. April 2025

Parkhaus in München verbindet Nachhaltigkeit mit Stil

Laut Oberbürgermeister Dieter Reiter steht das schönste Parkhaus Münchens nun am U- und S-Bahnhof Neuperlach-Süd. Realisiert wurde das jüngst fertiggestellte P+R-Objekt von Huber Parking.

Das neue, im März 2024 vom Münchener Oberbürgermeister persönlich offiziell eröffnete P+R-Parkhaus bietet attraktive Umsteigemöglichkeiten am ÖPNV-Knotenpunkt und soll das Verkehrsaufkommen in Richtung der Isar-Metropole reduzieren. Mit 770 Stellplätzen sei das Parkhaus für Pendlerinnen und Pendler gut dimensioniert. Es ist Teil eines Immobilienkomplexes und wurde in Split-Level-Bauweise errichtet. Das Areal war Bestandteil des Bebauungsplans, der zur Komplettierung des Stadtquartiers südlich des Neuperlacher Bahnhofs dient und einen attraktiven Stadteingang von Süden in Richtung München schaffen sollte.

Architekturfassade mit Funktion

Gebaut wurde das über 19 Halbebenen verfügende Projekt von Huber Parking Deutschland nach dem Entwurf des Wiener Architekturbüros Delugan-Meissl Architects in Verbindung mit Maisch Wolf Architekten aus München für den Kunden Stadtwerke München. Die raffinierte Fassade entstammt einem Architekturwettbewerb. Markenzeichen sind die 17.000 überlappenden, pulverbeschichteten Alukassetten. Bis auf 24 Meter Höhe erstrecken sie sich und bieten zusätzlich zur Optik eine Schallschutzfunktion in Richtung des benachbarten Hotelgebäudes. Zur Straße hin stellt die Fassade aus offenen Lochblechkassetten den erforderlichen Lüftungsquerschnitt für eine natürliche Belüftung her. Im Erdgeschoss sorgt eine schalldämmende Glasfassade in Richtung Hotel für Helligkeit und ein angenehmes Ambiente. Das komplette Parkhaus wurde mit Schallschutzdecken ausgeführt.

E-Mobilität und Nachhaltigkeit

Die Kombination von PV-Anlage und Begrünung auf dem Parkhausdach hat zweierlei Funktionen: Einerseits werde der Strom zur Versorgung der kompletten Parkhaustechnik inklusive E-Ladern selbst erzeugt, andererseits finde eine natürliche Kühlung statt, so Huber Parking. 72 E-Ladestationen machen den Standort für Fahrer von E-Fahrzeugen interessant. Die Erweiterung um 60 weitere E-Ladestellplätze sei vorgerüstet, betont das Bauunternehmen. Begrünte Innenhöfe unterstreichen den nachhaltigen Charakter des Projekts, die Pflanzen werden dabei mit Tröpfchenbewässerung versorgt.

Moderne Parkhaustechnik

Durch die attraktive Umsteigemöglichkeit direkt am U- und S-Bahnhof Neuperlach Süd wird der Gebrauch öffentlicher Verkehrsmittel für die letzten Meilen ins Münchener Zentrum gefördert, lästige Staus würden so umgangen. Kostengünstige Tagespreise von 1,50 Euro locken zusätzlich.

Kameras registrieren ein- und ausfahrende Fahrzeuge an drei Ein- und zwei Ausfahrtsschranken. Anhand der Kennzeichenerkennung ist die Begleichung der Parkgebühren möglich. Das Parkleitsystem mit Ebenenzählung sowie Zählung freier E-Ladestellplätze ist mit einer Restplatzanzeige kombiniert. Auf jeder Etage befinden sich Notrufsprechstellen.

„Das Projekt war durch die Nähe zum Boardinghouse und seine aufwändige Architektur sehr anspruchsvoll. Es hat als Teil eines Rings aus Parkhäusern um den Münchener Speckgürtel eine wichtige Bedeutung für die Stadt“, sagte Sabine Stinner, Projektleiterin bei Huber Parking.

Das neue Parkhaus bringt Ästhetik und Umweltbewusstsein in Einklang. – © Huber Parking

Ähnliche Beiträge

Vorschläge

Zertifiziert: CONTIPARK arbeitet CO2-neutral

Die CONTIPARK Unternehmensgruppe arbeitet weiterhin klimaneutral. Das hat sich der Parkhausbetreiber nun erneut zertifizieren...

Bouwfonds IM erwirbt drei weitere Parkhäuser

Bouwfonds Investment Management (Bouwfonds IM) hat im Auftrag seines dritten Parkplatzinvestmentfonds drei Parkhäuser in...

Parkhauslösungen auf der ganzen Welt

DESIGNA hat weltweit in verschiedenen Parkraumumgebungen, wie in Einkaufszentren, Flughäfen und Krankenhäusern, bereits mehr...

An der Messe Wien wird mit Scheidt & Bachmann...

Auf dem Gelände der Messe Wien ist eine der größten Parkanlagen Österreichs in Betrieb...

EasyPark übernimmt deutschen Handy-Parken-Anbieter

Nach der Übernahme des Technologie-Start-ups Parko aus Tel Aviv gehört jetzt auch das deutsche...