Mittwoch, 15. Oktober 2025

PPG-Nordpark wird Partner im Bündnis für Mobilität NRW

Als erstes Unternehmen der Parken-Branche wurde die PPG-Nordpark GmbH aus Mönchengladbach in das Bündnis für Mobilität, eine Plattform des NRW-Verkehrsministeriums, als Partner aufgenommen.

Grund dafür seien eine Reihe innovativer Mobilitätsprojekte und digitaler Serviceleistungen in den letzten beiden Jahren, so die PPG. Darauf sei man im Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW aufmerksam geworden. Das Bündnis für Mobilität wurde im Jahr 2018 auf dessen Initiative hin gegründet und zielt darauf ab, nachhaltige Mobilitätskonzepte öffentlich zu machen. Mittlerweile zählt die Plattform rund 130 Partner, die sich für einfache, flexible und klimaneutrale Mobilität einsetzen.

Innovative Projekte

Aus Anlass der Bündnis-Partnerschaft kam der verantwortliche Referatsleiter im Ministerium, Christian Fronczak, zu einer Tour durch den Mönchengladbacher Nordpark. Vor Ort berichtete PPG-Geschäftsführer Lars Randerath über die erweiterten Aktivitäten der einstmaligen Parkplatzgesellschaft. Aktuelle Beispiele sind die Sensorik und das Mobilitätsdashboard zur digitalen Verkehrsanalyse und -steuerung, welches zurzeit in Kooperation mit dem Smart-City-Programmbereich der Stadt Mönchengladbach entwickelt wird. Auch digitale Angebote wie die automatische Kennzeichenerkennung, Onlineparkplatzbuchung und bargeldlose Bezahlmethoden seien nicht nur komfortabel für die Nutzer, sondern vermieden auch unnötige Parksuch- und Bargeldlogistikverkehre sowie die Produktion von Papiertickets. Ein 5G-Mobilfunkmast auf dem Parkplatz P7 sorge für eine verlässliche Internetverbindung und ermögliche digitalbasierte Mobilitätsangebote. Eine weitere Innovation seien die beiden großen E-Ladeparks auf den Parkplätzen P8 und P4, welche mit Aral pulse und mit der NEW AG realisiert wurden (wir berichteten).

„Das sind alles Projekte der PPG oder unter unserer maßgeblichen Mitwirkung“, so Randerath. Alle tragen laut dem PPG-Chef dazu bei, die multimodalen Verkehre zu den Großevents im Mönchengladbacher Nordpark effizient und nachhaltig zu steuern. Dazu gehören die Heimspiele unserer Borussia, die diesjährige Hockey-Europameisterschaft und viele Konzerte namhafter Künstler. „Wir sprechen jährlich von weit über einer Millionen Besucher aus ganz Deutschland und Europa“, verdeutlicht Randerath. Darin seien die alltäglichen Verkehre noch gar nicht berücksichtigt.

Über die PPG-Nordpark GmbH

Der Austausch mit involvierten Mobilitätsanbietern wie der Taxiinnung, Reisebusunternehmen, privaten Chauffeurdiensten, Uber, E-Scooter-Anbietern und der NEW mobil gehörten für die PPG zum Tagesgeschäft, genauso wie eine enge Zusammenarbeit mit dem Verkehrsbereich und Ordnungsamt der Stadt Mönchengladbach sowie Polizei und Feuerwehr.

Die PPG-Nordpark GmbH ist ein Gemeinschaftsunternehmen von EWMG (60%) und Borussia Mönchengladbach (40%) und bewirtschaftet seit 2004 die Parkflächen mit rund 10.000 Einzelstellplätzen im Mönchengladbacher Nordpark.

Im Bündnis für Mobilität: PPG-Nordpark in Mönchengladbach – © PPG-Nordpark GmbH

Ähnliche Beiträge

Vorschläge

INTERNATIONAL | Netherlands and Germany launch cooperation

Both the Netherlands and Germany have set the course to modernise their mobility sector...

INTERNATIONAL | Swiss Car-sharing goes electric

By 2030 at the latest, the Swiss car-sharing company Mobility wants to convert its...

INTERNATIONAL | Q-Park Arsenaal is the missing link to...

In May 2021, the new Q-Park Arsenaal parking garage in Venlo-Oost will be opened....

INTERNATIONAL | Touchless parking solution comes to Trenton

Flowbird Group, a global leader in curb management and urban mobility solutions, together with...

INTERNATIONAL | Regulation of vehicle access in Antwerp’s city...

The Belgian city of Antwerp has opted to equip its city with a modernized...

INTERNATIONAL | IEM installed 960 solar-powered parking meters in...

The Belgian port city of Antwerp in Belgium has implemented a more environmentally friendly...