The Mobility House kooperiert mit SAP bei der Integration von ChargePilot und SAP E-Mobility auf Basis eines ersten erfolgreichen Systemtests. ChargePilot ist das Lade- und Energiemanagementsystem von The Mobility House. Es ermöglicht die Steuerung und Einbettung von Ladestationen in die vorhandene Infrastruktur.
The Mobility House kann bei seinen Kunden ab sofort mit einem zusätzlichen Baustein in Sachen Lademanagement aufwarten. Die Integration des Software-Systems ChargePilot konnte in einem ersten Systemtest erfolgreich mit der Lösung SAP E-Mobility hergestellt werden. Weitere Schritte zum Aufbau einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit im Bereich Elektromobilität sind geplant. Mit dem ChargePilot werden laut The Mobility House der Netzausbau und teure Lastspitzen vermieden. Je nach Anwendungsfall lassen sich so bis zu 70 Prozent der Ladekosten oder im Schnitt 250 Euro pro Ladepunkt und Jahr einsparen, so das Unternehmen.
Reibungsloses und systemübergreifendes Arbeiten
SAP E-Mobility ist eine neue Industry-Cloud-Lösung für den Betrieb einer vernetzten Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge. Die Lösung helfe in der Ende-zu-Ende-Verwaltung und Abrechnung von Ladevorgängen für Elektrofahrzeuge einer Unternehmensflotte. Im Rahmen der Integration kommuniziert die Cloud-basierte Lösung von SAP über eine verschlüsselte OCPP-Verbindung mit dem intelligenten und herstellerneutralen Lade- und Energiemanagementsystem ChargePilot von The Mobility House. Diese Integration versetzt Unternehmen in die Lage, den Aufbau, Betrieb und die Verwaltung von Ladeinfrastruktur komfortabel in SAP-Anwendungen zu integrieren. Das ermöglicht Fuhrparkmanagern von Elektroflotten ein reibungsloses, systemübergreifendes und damit ganzheitliches Arbeiten. Der Vorteil dieser Integration sei eine sich ideal ergänzende Systeminfrastruktur als Basis für einen langfristigen und nachhaltigen Betrieb von Elektroflottenfahrzeugen.
Die komplementären Produkte und Dienstleistungen würden Unternehmenskunden bei verschiedenen Schritten der Elektrifizierung unterstützen – angefangen bei der Beratung, über den Aufbau bis hin zur intelligenten Steuerung und Einbindung der Ladeinfrastruktur durch ChargePilot. So werde deren effizienter Betrieb sowie die Integration in bereits bestehende SAP-Systeme über SAP E-Mobility sichergestellt. Die Erstattung von privaten Stromkosten beim Laden eines Firmenwagens beim Mitarbeiter zu Hause kann beispielsweise über die Reisekostenabrechnung von SAP Concur erfolgen.
Vehicle to Grind soll in den Fokus rücken
Beide Unternehmen setzten bei ihrer Technologie zudem auf einen herstellerneutralen Ansatz von Ladesäulen, um die Zukunftssicherheit der jeweiligen Elektromobilitätslösung zu gewährleisten. Darüber hinaus stehen mit der weiteren Verbreitung von rückspeisfähigen Elektrofahrzeugen zukünftig Anwendungsfälle wie Vehicle to Grid im Fokus.
„Die Elektromobilität wird zukünftig einer der schnellen und entscheidenden CO2- Einsparhebel für Unternehmen sein. Daher muss deren Einbindung effizient und kostengünstig erfolgen. Mit SAP haben wir einen weiteren starken Partner an der Seite, mit dem wir nicht nur unser Ziel einer nachhaltigen Zukunft teilen, sondern auch die intelligente Integration von Elektrofahrzeugen in bestehende Systeme und Prozesse vorantreiben werden“, sagt Marcus Fendt, Geschäftsführer von The Mobility House.
Copyright: The Mobility House (2)