Freitag, 20. Juni 2025

OPG nimmt Schnellladesäulen in Osnabrück in Betrieb

Shoppen und währenddessen das E-Auto aufladen: Am Osnabrücker Einkaufszentrum Nahne-Center unweit der A30 hat die OPG zwei weitere Schnellladesäulen mit vier DC-Ladepunkten in Betrieb genommen. Die OPG treibt damit nach eigenen Angaben den bedarfsgerechten Ausbau der öffentlichen E-Ladeinfrastruktur in Osnabrück weiter voran.

„Das Nahne-Center ist in Osnabrück ein Pionier in Sachen E-Mobilität“, sagte OPG-Geschäftsführer Wigand Maethner bei der Inbetriebnahme der beiden Schnelllader. Bereits 2013 hatten die Stadtwerke hier zwei Ladesäulen für das öffentliche Stromtanken installiert. Die sehr gute Lage in unmittelbarer Nähe der A30 und der Iburger Straße mache das schnelle Auftanken sowohl für Durchreisende als auch für die Osnabrücker sehr attraktiv.

Wesentlicher Standortfaktor

„Für uns ist das Angebot des komfortablen Stromtankens ein wesentlicher Standortfaktor“, ergänzte Rica Rössler, geschäftsführende Gesellschafterin der Center-Betreibergesellschaft. „Wir sind der Marktplatz in Nahne und freuen uns, die Nahversorgung für die Bewohner von Nahne, Kalkhügel und Schölerberg auch mit diesem Angebot übernehmen zu können.“ Wer keine eigene Wallbox habe, könne am Nahne-Center das Aufladen mit dem Einkauf verbinden. Genau diesen Ansatz verfolge der Gesetzgeber mit dem seit Jahresbeginn geltenden Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (kurz: GEIG). Das GEIG verpflichtet Eigentümer von Nichtwohngebäuden mit mehr als 20 Stellplätzen, mindestens einen Ladepunkt bereitzustellen.

GEIG-Vorgaben umsetzen

Für Unternehmen, die sich bislang eher wenig mit Elektromobilität befasst haben, sei die Umsetzung der GEIG-Vorgaben jedoch oftmals eine Herausforderung. „Genau hier kommen wir mit unserer Kompetenz ins Spiel und bieten Beratung, Planung und Umsetzung aus einer Hand“, betont OPG-Chef Maethner. Ziel sei es, mit Projekten wie am Nahne-Center zu zeigen, dass die gesetzlichen Anforderungen wirtschaftlich und zukunftssicher umgesetzt werden können. „Zudem setzen wir auf den Quartiersansatz des GEIG, der es ermöglicht, Ladeinfrastruktur gebäudeübergreifend zu realisieren. Das ist besonders für Gewerbegebiete oder Wohnquartiere von Vorteil.“

30 Prozent mehr Stromtanken

Dass Elektromobilität weiter zunimmt, zeigten allein die nackten Zahlen: So hat die OPG mittlerweile mehr als 300 Ladepunkte in Osnabrück und Umgebung installiert. Allein im Stadtgebiet selbst sind im vergangenen Jahr an 19 neuen Standorten 54 Ladepunkte hinzugekommen, darunter vier leistungsstarke DC-Ladepunkte. Auch die Nachfrage steige kontinuierlich: 2024 wurden an den OPG-Ladestationen mehr als 1,6 Millionen Kilowattstunden Strom geladen – ein Plus von mehr als 30 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.

Haben die beiden neuen Schnelllader am Nahne-Center in Betrieb genommen: (v.l.) Wigand Maethner (OPG), Rica Rössler, Dr. Peter Rössler (beide Nahne-Center), Roger Schmiemann (Isoblock) – © OPG / Swaantje Hehmann

Ähnliche Beiträge

Vorschläge

Sicher und komfortabel Parken

Parkhaus ist nicht gleich Parkhaus. Eine wichtige Rolle sollten deshalb schon im Planungsprozess die...

Wie auf dem Tiefgaragen­dach eine grüne Oase entsteht

Wie sich ein Tiefgaragendach in eine attraktive, hochwertige Grünanlage verwandeln lässt, zeigt das Postdörfle...

Freie Park + Ride-Plätze in Echtzeit per App anzeigen...

Wenn Autofahrer wissen, ob ein Park + Ride-Parkplatz frei ist, sind sie eher bereit,...

FEIG ELECTRONIC zeigt umfassendes Portfolio auf der Security

FEIG ELECTRONIC zeigte auf der Messe Security, die vom 27. bis 30. September in...

„In den Kunden investieren“

Seit einem knappen halben Jahr steht Philippe Op de Beeck an der Spitze der...

Neuer Glanz für Kultur-Garage

Die CONTIPARK Unternehmensgruppe hat eine ihrer umfangreichsten Sanierungsprojekte in der Parkgarage „Am Museumquartier“ in...