Dienstag, 14. Oktober 2025

Neues E-Ladeangebot in der städtischen Tiefgarage Rheydt

In Mönchengladbach stehen in der städtischen Tiefgarage unter dem Rheydter Marktplatz neuerdings Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge zur Verfügung. Auf Ebene 1 wurden insgesamt sechs Ladepunkte installiert, davon vier AC-Ladepunkte (Wechselstrom 22kW) sowie zwei DC-Schnellladepunkte (Gleichstrom 50kW).

Mit der Inbetriebnahme der beiden DC-Ladepunkte möchten der Düsseldorfer Betreiber Evry und die ParkenMG dem eigenen Vernehmen nach gemeinschaftlich ein Zeichen setzen: Es handelt sich um eine der ersten Schnellladestationen in einem öffentlichen Parkhaus oder einer Tiefgarage in Mönchengladbach. Damit sei die städtische Tiefgarage bundesweit dem Standard voraus.

Dazu Lars Randerath, Geschäftsführer der ParkenMG GmbH: „Wir haben hier in Rheydt ein attraktives Angebot für unsere vielfältige Kundengruppe geschaffen. Dazu gehören Menschen, die in Rheydt einkaufen oder ins Café gehen, Kirchenbesucher, Markt- und Veranstaltungsfreunde genauso wie nächtlich parkende Anwohner, unterwöchig Berufstätige oder Kurzzeitparker für einen Besuch im Rathaus, in der Stadtbibliothek, bei Banken und Ärzten.“

Friedemann Salisch, Geschäftsführer bei Evry, sagt: „Wir bei Evry bauen Ladeinfrastruktur nicht blind ‚mit der Gießkanne‘ aus, sondern suchen gezielt nach attraktiven Lagen in den Ballungszentren NRWs. Wir glauben, hier in Mönchengladbach Rheydt exakt so eine Lage gefunden zu haben, die wir mit unserer Ladetechnik und den zugehörigen Features weiter aufwerten möchten.“

Kundenverhalten analysiert

Im Zuge einer kontinuierlichen Service- und Qualitätsoptimierung wertet die ParkenMG unter anderem regelmäßig die durchschnittliche Parkdauer in der Garage aus. „Dabei hat sich gezeigt, dass eine relevante Kundenzahl für weniger als eine Stunde parkt. Genau hier kommen die beiden Schnellladepunkte ins Spiel, damit auch für diese Nutzer ein Laden beim Parken attraktiv wird. Wir sind unserem Ladepartner Evry sehr dankbar, dass er Weitblick bewiesen und diese weitaus höhere Investition getätigt hat“, so Randerath.


Klimafreundliche Mobilitätsangebote

Mit dem Ausbau der Ladeinfrastruktur möchte die Stadt Mönchengladbach aktiv zur Verkehrswende beitragen. Ziel sei es, klimafreundliche Mobilitätsangebote zu fördern und Barrieren für den Umstieg auf Elektrofahrzeuge abzubauen. Parken und Laden sollen sich bequem miteinander verbinden lassen, so der Plan.

Peter Homann, Vorsitzender des Rheydter City-Managements: „Das ist absolut im Sinne einer zukunftsfähigen Innenstadt. Damit wird unser Stadtzentrum nicht nur moderner, sondern auch attraktiver für Besucherinnen und Besucher, die emissionsfrei unterwegs sind.“


Transparente Preispolitik und einfache Nutzung

Die neuen Ladepunkte sind über alle gängigen Autorisierungs- und Bezahlwege nutzbar. Die Bezahlung ist über die betreibereigene App, gängige Ladekarten von Drittanbietern sowie EC- und Kreditkarte direkt an den Geräten möglich. Die Nutzer profitierten von einer einfachen Bedienung und verlässlichen Tarifen ohne versteckte Kosten, so die Anbieter. Die Preise pro Kilowattstunde beginnen ab 40 Cent, es darf so lange geladen werden, bis das Fahrzeug den gewünschten Ladestand erreicht hat. Blockiergebühren fallen erst nach vollständigem Ladevorgang, nicht jedoch nach einer fixen Nutzungszeit an. Die Tiefgarage und das neue E-Ladeangebot sind 365 Tage im Jahr rund um die Uhr nutzbar.

Die DC-Schnellladepunkte in der städtischen Tiefgarage unter dem Rheydter Marktplatz – © ParkenMG

Ähnliche Beiträge

Vorschläge

Sicher und komfortabel Parken

Parkhaus ist nicht gleich Parkhaus. Eine wichtige Rolle sollten deshalb schon im Planungsprozess die...

Wie auf dem Tiefgaragen­dach eine grüne Oase entsteht

Wie sich ein Tiefgaragendach in eine attraktive, hochwertige Grünanlage verwandeln lässt, zeigt das Postdörfle...

Freie Park + Ride-Plätze in Echtzeit per App anzeigen...

Wenn Autofahrer wissen, ob ein Park + Ride-Parkplatz frei ist, sind sie eher bereit,...

FEIG ELECTRONIC zeigt umfassendes Portfolio auf der Security

FEIG ELECTRONIC zeigte auf der Messe Security, die vom 27. bis 30. September in...

„In den Kunden investieren“

Seit einem knappen halben Jahr steht Philippe Op de Beeck an der Spitze der...

Neuer Glanz für Kultur-Garage

Die CONTIPARK Unternehmensgruppe hat eine ihrer umfangreichsten Sanierungsprojekte in der Parkgarage „Am Museumquartier“ in...